Vorwort

Hallo, ich heiße Sie auf meiner Website, auf der berühmte Personen zu Wort kommen, herzlich willkommen.

Kurz zu meiner Person.
Ich habe an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität in Frankfurt am Main Französisch und Sozialkunde studiert und mein Studium mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Nach meiner Heirat zog ich mit meinem französischen Ehemann nach Paris. An der Universität Paris Nanterre promovierte ich mit meiner wissenschaftlichen Arbeit L’Allemagne vue à travers des périodiques protestants français (1933-1940). Ich unterrichtete Deutsch an einer Privatschule. Ich habe einen realistischen Roman Wirklichkeiten und Entscheidungen geschrieben, der bei Neobooks erhältlich ist. Er befasst sich, wie aus dem Buchtitel hervorgeht, mit Menschen, die in einer für sie schwierigen Lage eine Entscheidung treffen müssen.
Ich habe zwei erwachsene Söhne. Über die internationale Hilfsorganisation Partage bin ich Patin eines Mädchens in Brasilien. Mein Wohnort befindet sich im Süden von Paris.

Bei meiner Website handelt es sich um Interviews mit bekannten Menschen. Sie können einen kurzen Lebenslauf der Personen lesen, wenn Sie auf ihren Namen in Biographien klicken. Die Gespräche mit ihnen finden Sie, wenn Sie in Interviews auf ihren Namen klicken.

Die Themen meiner Website lauten: Werke, politische Bewegungen, Politik und Geschichte, Persönliches aus ihrem Leben, existenzielle Themen, die Frauenfrage und christlicher Glaube. So können Sie auch eines dieser Themen auswählen, um ein Gespräch, das Sie interessiert, entdecken zu können.

Wie verläuft ein Gespräch, in dem die Persönlichkeiten das Wort ergreifen? Orelie ist der Name der Gesprächsleiterin. Nach der Begrüßung ihres Gastes oder ihrer Gäste, nennt Orelie das Thema, über das sie sich unterhalten werden.
Jede der Personen antwortet auf Orelies Fragen mit Sätzen, die ich aus ihren Büchern entnommen habe. So kommen die berühmten Menschen selbst zu Wort. Am Ende jedes der Zitate finden Sie den Zitatnachweis. Damit Sie eine bessere Lesbarkeit haben und die Aussagen der Personen nicht unterbrochen werden, habe ich Kürzungen bei den Zitaten nicht durch Auslassungspunkte vermerkt. Die Zitate habe ich der neuen Rechtschreibung angepasst.
Ich wünsche mir, dass Sie die Anwesenheit dieser Menschen spüren und ihre Anliegen wahrnehmen. Ich hoffe, dass die Personen sie nicht gleichgültig lassen.

Sie können auch über die Freundschaft zwischen Emile Zola und Paul Cézanne lesen, die nach der Veröffentlichung von Zolas Roman Das Werk im Jahr 1885 ein jähes Ende nahm. Auch hier kommen Cézanne und Zola selbst zu Wort.

Wenn Sie in Anfänge des Impressionismus auf den Namen des Kunsthändlers Ambroise Vollard oder den des Kunstkritikers Théodore Duret klicken, werden Sie erfahren, was die Impressionisten alles taten, um in der damaligen Kunstszene, von der ihre Werke abgelehnt wurden, nicht unterzugehen.

Das momentan letzte Gespräch hat Orelie mit Thomas Mann geführt.

Beginnen Sie auf einen berühmten Namen zu klicken und lassen Sie sich überraschen.

Ich wünsche Ihnen eine angeregte Lektüre.

Ihre Dr Christa Duris Stadler